Sie möchten sich gerne entspannen und den Alltagsstress einfach mal für einen Moment vergessen? Dann ist ein Massagekissen genau das Richtige für Sie! Diese kleinen Helfer sind ideal für zu Hause oder unterwegs und bieten angenehme Massagen für Rücken, Schultern und Nacken. Ein großer Vorteil ist, dass sie einfach zu bedienen sind und Sie keine zusätzlichen Kosten für einen Masseur haben. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote und finden Sie das beste Massagekissen für sich. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und genießen Sie die wohltuende Massage!
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Holzkohle Schwarz | TAKRINK | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | AERLANG | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | Beurer | 1,88 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Dark | Brelley | 1,42 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | GRUNDIG | 1,2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grün | Agatige | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Beige | Beurer | 1,85 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau-wiederaufladbar-03 | ALLJOY | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
dunkelblau | RUSSKA | 740 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Dunkelgrau | COMFIER | 3,1 kg |
Ein Massagekissen ist ein praktisches Gerät, das Ihnen jederzeit und überall eine wohltuende Massage bietet. Es besteht aus weichen Materialien und kann durch einen eingebauten Motor oder durch Batterien betrieben werden. Die kleinen Kissen können auf verschiedene Körperstellen aufgelegt werden, um gezielte Druckpunkte zu stimulieren. Dadurch werden die Muskeln entspannt und Verspannungen können gelöst werden.
Die meisten Massagekissen verfügen über unterschiedliche Massageprogramme, die eine individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse ermöglichen. Sie können zwischen punktueller oder flächendeckender Massage sowie zwischen verschiedenen Stufen der Intensität wählen. Einige Massagekissen bieten auch Wärme- oder Vibrationsfunktionen an, die für zusätzliche Entspannung sorgen.
Durch das regelmäßige Verwenden eines Massagekissens können Sie Ihr Wohlbefinden steigern und Stress abbauen. Insbesondere für Menschen, die einem sitzenden Bürojob nachgehen oder oft lange Strecken im Auto zurücklegen müssen, ist ein Massagekissen eine ideale Lösung zur Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen.
Achten Sie beim Kauf eines Massagekissens auf die Qualität der Materialien, die Anzahl und Art der Massageprogramme sowie auf die Größe und Form des Kissens. Einige Modelle sind kompakt und leicht und eigenen sich für die einfache Mitnahme auf Reisen. Andere sind größer und können zur Entlastung der Beine oder Füße genutzt werden.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass ein Massagekissen eine praktische und effektive Möglichkeit bietet, um Verspannungen zu lösen und das Wohlbefinden zu steigern. Sie sollten jedoch darauf achten, ein hochwertiges Produkt zu wählen und es regelmäßig zu verwenden, um beste Ergebnisse zu erzielen. Lassen Sie sich von den verschiedenen Modellen inspirieren und finden Sie das Massagekissen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Eine entspannende Massage während der Autofahrt kann bei stressigen Verkehrssituationen Wunder bewirken. Mit einem Massagekissen haben Sie die Möglichkeit, auch während des Fahrens eine wohltuende Massage zu genießen. Doch bevor Sie sich für den Kauf eines Massagekissens entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten.
Zunächst ist es wichtig zu prüfen, ob Ihr Auto über eine 12V-Steckdose verfügt. Diese wird benötigt, um das Massagekissen zu betreiben. Ist eine solche Steckdose vorhanden, können Sie das Kissen einfach anschließen und in Betrieb nehmen. Wenn keine Steckdose zur Verfügung steht, sollten Sie sich nach einem Massagekissen umsehen, das mit Batterien betrieben wird.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe des Massagekissens. Es sollte so konzipiert sein, dass es auf den Sitz des Autos passt und nicht zu viel Platz einnimmt. Achten Sie auch darauf, dass es stabil auf dem Sitz bleibt und sich nicht verschiebt, während Sie fahren.
Einige Massagekissen verfügen über eine Heizfunktion, die besonders während der kalten Wintermonate von Vorteil sein kann. Sie können eine angenehme Wärme erzeugen und so dazu beitragen, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.
Ebenso wichtig ist auch das Material des Massagekissens. Es sollte hautfreundlich und atmungsaktiv sein, um eine Ansammlung von Schweiß zu vermeiden. Idealerweise sollten auch die Massageköpfe aus weichem Material gefertigt sein, um ein angenehmes Massageerlebnis zu gewährleisten.
Insgesamt bietet ein Massagekissen eine einfache und bequeme Möglichkeit, um während der Autofahrt eine entspannende Massage zu genießen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Kissen den Anforderungen Ihres Autos entspricht und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Mit einem geeigneten Massagekissen können Sie während der Autofahrt zur Entspannung beitragen und so einen stressfreieren Alltag genießen.
Ein Massagekissen ist eine tolle Möglichkeit, um Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern - und das ganz bequem von zu Hause aus. Mit einem Massagekissen können Sie verschiedene Körperbereiche behandeln und somit für Entspannung sorgen.
Rücken: Eine der beliebtesten Anwendungen eines Massagekissens ist die Behandlung des Rückens. Mit dem Kissen können Sie gezielt Druck auf die üblichen Verspannungspunkte im Rücken ausüben und somit die Muskulatur lösen. Einige Massagekissen bieten sogar integrierte Wärmefunktionen, die dabei helfen, die Blutzirkulation zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Nacken: Auch der Nacken ist ein häufig betroffener Bereich, wenn es um Muskelverspannungen geht. Mit einem Massagekissen können Sie gezielt den Nackenbereich massieren und die Muskelverspannungen lösen. Einige Kissen bieten sogar spezielle Nackenstützen und Rollen, um noch effektiver zu sein.
Beine: Wenn Sie viel sitzen oder stehen müssen, können Ihre Beine ebenfalls unter Verspannungen leiden. Ein Massagekissen kann hier ebenfalls Abhilfe schaffen. Durch gezieltes massieren der Beine können Schmerzen und Muskelverspannungen gelindert werden. Besonders effektiv sind hierbei Kissen mit integrierten Rollen, die eine gezielte Massage ermöglichen.
Füße: Nicht nur der Rücken und die Beine können verspannt sein, auch die Füße können von Muskelverspannungen betroffen sein. Mit einem Massagekissen können Sie gezielt Druck auf bestimmte Stellen an Ihren Füßen ausüben und somit für Entspannung sorgen. Einige Kissen verfügen hierbei über spezielle Noppen, die eine zusätzliche Massage ermöglichen.
Bauch: Zuletzt kann ein Massagekissen auch für eine Bauchmassage verwendet werden. Hierbei kann das Kissen gezielt auf den Bauch gelegt werden, um Verspannungen und Blähungen zu lösen. Gerade bei Bauchschmerzen kann eine wohltuende Massage mit einem Massagekissen eine echte Erleichterung sein.
Fazit: Ein Massagekissen ist eine tolle Möglichkeit, um Muskelverspannungen und Schmerzen zu lindern. Sie können damit Ihren Rücken, Nacken, Beine, Füße und Bauch massieren und somit für Entspannung sorgen. Einige Kissen verfügen sogar über zusätzliche Funktionen, wie Wärmefunktionen oder spezielle Rollen, um noch effektiver zu sein. Probieren Sie es einfach aus und genießen Sie eine wohltuende Massage - ganz bequem von zu Hause aus.
Wenn Sie ein Massagekissen nutzen, dann können Sie sich auf eine angenehme und entspannende Massage freuen. Doch je nach Vorliebe und Bedarf kann die Intensität der Massage variieren. Zum Glück bieten einige Massagekissen unterschiedliche Massageintensitäten an.
Einige Massagekissen haben beispielsweise eine Einstellung für eine sanfte Massage, während andere für eine kräftigere Massage sorgen können. Diese Intensitätseinstellungen sind in der Regel einfach über eine Fernbedienung zu steuern. So können Sie die Intensität ganz nach Ihrem Wunsch regulieren und somit eine individuell angepasste Massage genießen.
Je nachdem, welche Körperregion Sie massieren möchten, kann es auch sinnvoll sein, eine unterschiedliche Intensität zu wählen. Für den Rücken oder die Schultern kann eine etwas kräftigere Massage angenehm sein, während für empfindlichere Körperbereiche wie den Bauch eine sanftere Massage empfehlenswert ist.
Ein weitere Möglichkeit, um die Intensität der Massage zu variieren, ist die Verwendung von verschiedenen Massageköpfen. Einige Massagekissen haben beispielsweise Kopfstücke mit unterschiedlich geformten Noppen, um eine gezielte Massage an verschiedenen Körperbereichen zu ermöglichen. Diese Köpfe lassen sich oft einfach austauschen und sorgen so für noch mehr Flexibilität bei der Massage.
Einige moderne Massagekissen haben auch Sensoren, die sich an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Diese Sensoren nutzen Infrarot-Technologie, um den Druck und die Geschwindigkeit der Massage auf die individuelle Körperform und Bedürfnisse anzupassen. So wird eine optimale Massage erreicht, die sich perfekt an die Anatomie und Bedürfnisse des Benutzers anpasst.
Zusammenfassend gibt es viele Möglichkeiten, um die Intensität bei einem Massagekissen zu variieren. Egal ob über die Fernbedienung, die Wahl des Massagekopfes oder über Sensoren – mit einem Massagekissen können Sie eine individuell angepasste und angenehme Massage genießen. Achten Sie beim Kauf darauf, welche Massageintensitäten angeboten werden und welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Als werdende Mutter suchen Sie nach Wegen, um Ihre Schwangerschaft so angenehm wie möglich zu gestalten. Rückenschmerzen, Verspannungen und Müdigkeit gehören oft dazu. Massagekissen können hier Abhilfe schaffen, aber sind sie auch für Schwangere geeignet?
Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Generell sind Massagekissen eine tolle Möglichkeit, um Muskelentspannung und Schmerzlinderung zu fördern. Insbesondere bei Rückenproblemen können sie helfen, die Durchblutung zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Doch für Schwangere gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Einige Massagekissen sind speziell für den Gebrauch während der Schwangerschaft konzipiert. Diese haben in der Regel eine flache, weiche Oberfläche und sind so gestaltet, dass sie den Bauch nicht zusammendrücken oder belasten. Sie sollten sich jedoch immer genau über das Kissen und die von Ihnen gewünschte Anwendung informieren, um sicherzustellen, dass es für Schwangere geeignet ist.
Wenn Sie unsicher sind, ob Massagekissen für Sie und Ihr Baby sicher sind, fragen Sie am besten Ihren Arzt oder Ihre Hebamme. Sie können Ihnen Empfehlungen geben und gegebenenfalls auf spezielle Massagekissen verweisen, die für schwangere Frauen geeignet sind.
Neben den Vorteilen der Muskelentspannung und Schmerzlinderung sollten Sie auch bedenken, dass Massagekissen nicht für jeden geeignet sind. So sollten Frauen mit hohem Blutdruck, Diabetes oder bestimmten Vorerkrankungen Vorsicht walten lassen, da die Anwendung eines Massagekissens in manchen Fällen zu Komplikationen führen kann.
Insgesamt können Massagekissen also eine tolle Möglichkeit sein, schwangerschaftsbedingte Schmerzen und Verspannungen zu lindern. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Kissen für Schwangere geeignet ist und gegebenenfalls eine ärztliche Empfehlung einzuholen. Halten Sie sich an diese Sicherheitsrichtlinien, um ein unbeschwertes Massageerlebnis zu genießen und während Ihrer Schwangerschaft in vollen Zügen entspannen zu können.
Das Massagekissen ist eine großartige Möglichkeit, um müde und verspannte Muskeln im Nacken- und Rückenbereich zu lockern. Sie fragen sich vielleicht, wie oft und wie lange Sie das Massagekissen verwenden sollten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
In der Regel können Sie das Massagekissen täglich verwenden, um eine optimale Entspannung Ihrer Muskeln zu erreichen. Die Anwendungsdauer des Kissen hängt jedoch von Ihrem Körper und Ihrem Empfinden ab. Beginnen Sie mit einer kurzen Sitzung von etwa 10 bis 15 Minuten und passen Sie die Dauer und Intensität an Ihre Bedürfnisse an. Es wird empfohlen, das Gerät jedoch nicht länger als 20 Minuten pro Sitzung zu verwenden.
Wenn Sie während des Gebrauchs des Massagekissens Schmerzen oder Unwohlsein verspüren, empfehlen wir Ihnen, die Dauer der Sitzung zu reduzieren oder das Kissen weniger häufig zu verwenden. Sie sollten auch darauf achten, das Kissen nicht zu fest auf die betroffenen Bereiche zu drücken, um weitere Schmerzen oder Verletzungen zu vermeiden.
Das Massagekissen sollte auch nicht als Ersatz für professionelle Behandlungen genutzt werden. Wenn Sie starke Schmerzen oder anhaltende Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich haben, sollten Sie einen Arzt oder Physiotherapeuten aufsuchen.
Zusammenfassend können Sie das Massagekissen täglich verwenden, um Ihre Muskeln zu entspannen. Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen und passen Sie Dauer und Intensität an Ihre Bedürfnisse an. Vermeiden Sie Schmerzen oder Unwohlsein und nutzen Sie das Kissen nicht als Ersatz für professionelle Behandlungen. Halten Sie sich an diese Richtlinien, um die besten Ergebnisse zu erzielen und Ihre Entspannung zu maximieren.
Massagekissen sind eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und dabei gleichzeitig auch Verspannungen zu lösen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Formen, von einfachen Kissen bis hin zu komplexen Geräten mit Wärmefunktion und verschiedenen Massageprogrammen. Doch wie steht es um die Reinigung dieser Geräte? Erfahren Sie in diesem Artikel, ob und wie sich Massagekissen leicht reinigen lassen.
Grundsätzlich sollten Sie vor der Reinigung eines Massagekissens stets die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen. Hier finden Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Geräts, da sich je nach Modell die Vorgehensweise für die Reinigung unterscheiden kann. Einige Massagekissen haben beispielsweise einen abnehmbaren Bezug, der in der Waschmaschine gereinigt werden kann. Andere Modelle hingegen dürfen nicht in der Waschmaschine gewaschen werden und erfordern eine andere Vorgehensweise.
Wenn Sie ein Massagekissen mit abnehmbarem Bezug haben, sollten Sie diesen in der Regel in der Waschmaschine bei 30 bis 40 Grad waschen. Verwenden Sie hierfür ein mildes Waschmittel und bevorzugen Sie ein schonendes Programm sowie einen niedrigen Schleudergang. Wenn möglich, ist es ratsam, den Bezug vorher umzudrehen und auf links zu waschen. Nach der Reinigung sollte der Bezug an der Luft getrocknet werden.
Sollte das Massagekissen keinen abnehmbaren Bezug haben, können Sie in der Regel eine weiche Bürste oder einen feuchten Lappen zur Reinigung verwenden. Auf keinen Fall sollten Sie das Gerät in Wasser eintauchen oder es mit einem scharfen Reinigungsmittel behandeln, da dies das Kissen beschädigen kann. Eventuell können Sie auch spezielle Reinigungsmittel verwenden, die speziell für die Reinigung von Massagekissen geeignet sind.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Reinigung von Massagekissen im Allgemeinen kein Problem darstellt, sofern Sie die jeweilige Anleitung befolgen und ein wenig Sorgfalt walten lassen. Besonders praktisch sind hier natürlich Modelle mit abnehmbarem Bezug, da sich dieser einfach in der Waschmaschine reinigen lässt. Wenn Sie sich unsicher sind oder Fragen zur Reinigung haben, können Sie sich jederzeit an den Hersteller oder einen Fachhändler wenden.
Massagekissen sind in der Regel kompakt und leicht. Die meisten Modelle haben eine Größe von etwa 30 x 20 cm und wiegen zwischen 500 und 1000 Gramm. Sie sind damit einfach zu handhaben und können problemlos transportiert werden. Durch die geringe Größe benötigen sie auch nur wenig Platz und sind somit ideal für den Einsatz zuhause oder unterwegs.
Neben der Größe gibt es auch Unterschiede im Gewicht einzelner Modelle. Einige Massagekissen sind besonders leicht und wiegen nur wenige hundert Gramm. Andere Modelle sind etwas schwerer und wiegen bis zu einem Kilogramm. Dabei gilt: Je schwerer das Massagekissen, desto stabiler steht es auf dem Körper und desto mehr Druck kann ausgeübt werden. Allerdings kann es bei schwereren Modellen zu einer höheren Belastung der Muskulatur kommen.
Eine weitere wichtige Größe bei Massagekissen ist die Höhe. Hier gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen. Manche Massagekissen sind eher flach und haben eine Höhe von einigen Zentimetern, andere wiederum sind höher und können bis zu 10 Zentimeter oder mehr aufweisen. Eine höhere Höhe kann sich positiv auf die Massage auswirken, da das Kissen dadurch tiefer in das Gewebe eindringen kann. Allerdings kann es für manche Anwendungen auch unangenehm sein, wenn das Kissen zu hoch ist.
Zusätzlich zur Größe und zum Gewicht gibt es auch Unterschiede in der Form der Massagekissen. Einige Modelle sind flach und verfügen über eine glatte Oberfläche, andere wiederum haben eine gewölbte Form mit einer Vertiefung in der Mitte. Diese Vertiefung ist ideal für Massagen an Hals, Schultern oder Beinen, da sie sich perfekt an die Konturen des Körpers anpasst. Andere Massagekissen haben wiederum eine spitz zulaufende Form, die gut für Massagen an Nacken und Wirbelsäule geeignet ist.
Abschließend lässt sich sagen, dass die meisten Massagekissen kompakt und leicht sind. Sie haben eine Größe von etwa 30 x 20 cm und wiegen zwischen 500 und 1000 Gramm. Es gibt jedoch auch Unterschiede in der Höhe und Form der Kissen. Je nach Anwendungsgebiet und individuellen Bedürfnissen können unterschiedliche Modelle geeignet sein.
Wenn Sie ein Massagekissen zur Entspannung und Schmerzlinderung verwenden, fragen Sie sich möglicherweise, ob es viel Strom verbraucht. Immerhin sind elektrische Geräte in der Regel strombetrieben, was bedeutet, dass sie eine bestimmte Menge an Energie verbrauchen. Es gibt jedoch einige Faktoren zu berücksichtigen, wenn es um den Stromverbrauch von Massagekissen geht.
Zunächst einmal hängt der Stromverbrauch Ihres Massagekissens von der Art des Geräts ab. Wenn Sie beispielsweise ein Massagekissen haben, das per USB-Kabel angeschlossen wird, benötigt es nur so viel Strom wie die Stromquelle, an die es angeschlossen ist. Wenn Sie ein Massagekissen mit einer eigenen Stromversorgung haben, hängt der Stromverbrauch von der Leistung des Geräts ab.
Ein weiterer Faktor, der den Stromverbrauch beeinflusst, ist die Massageintensität. Wenn Sie Ihr Massagekissen auf eine höhere Intensitätsstufe einstellen, benötigt es mehr Strom als bei einer niedrigeren Einstellung. Wenn Sie Ihr Kissen also auf voller Stärke verwenden, verbraucht es mehr Energie als bei einer sanften Massage.
Einige Massagekissen verfügen auch über zusätzliche Funktionen wie Wärmetherapie oder Vibrationsmassage. Diese Funktionen erhöhen den Stromverbrauch des Geräts und können die Akkulaufzeit verkürzen. Wenn Sie diese Funktionen nicht benötigen, können Sie sie ausschalten, um den Stromverbrauch zu senken.
Schließlich hängt der Stromverbrauch Ihres Massagekissens auch von der Häufigkeit der Verwendung ab. Wenn Sie Ihr Kissen regelmäßig verwenden, kann der Stromverbrauch im Laufe der Zeit zu einem höheren Energieverbrauch führen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Stromverbrauch des Kissen bei gelegentlichem Gebrauch signifikante Auswirkungen auf Ihre Stromrechnung hat.
Insgesamt hat ein Massagekissen einen relativ niedrigen Stromverbrauch und sollte keine signifikanten Auswirkungen auf Ihre Stromrechnung haben. Wenn Sie sich jedoch darüber Sorgen machen, wie viel Strom Ihr Massagekissen verbraucht, sollten Sie die Einstellungen und Zusatzfunktionen überprüfen und sicherstellen, dass Sie das Gerät nicht häufiger verwenden, als Sie wirklich benötigen.
Wenn Sie sich entschließen, ein Massagekissen zu kaufen, sollten Sie auf die Qualität und den Komfort des Materials achten. Die Polsterung des Kissens hat einen erheblichen Einfluss auf Ihr Massageerlebnis. Die meisten Massagekissen verwenden einen Memory-Schaum als Polsterung, der sich perfekt an Ihre Körperkonturen anpasst. Dieser Schaum hilft, den Druck auf Ihren Nacken, Rücken und Schultern zu reduzieren und bietet eine perfekte Unterstützung für Ihren Körper.
Memory-Schaum Polsterung zeichnet sich auch durch seine Haltbarkeit und langfristige Formbeständigkeit aus. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Kissen nach kurzer Zeit den Form verliert und Ihre Massageerfahrung negativ beeinflusst. Darüber hinaus ist Memory-Schaum hypoallergen und nimmt nicht leicht Feuchtigkeit auf, was es zu einer hygienischen Wahl für die Polsterung Ihres Massagekissens macht.
Ein weiteres Material, das für die Polsterung eines Massagekissens verwendet wird, ist Polyester. Es ist ein kostengünstiges Material, das sich durch leichte und atmungsaktive Eigenschaften auszeichnet. Allerdings bietet es nicht die gleiche Unterstützung wie Memory-Schaum und verliert schneller seine Form. Einige Polyester-Polsterungen können auch allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen hervorrufen.
Wenn Sie ein Massagekissen mit einer natürlicheren Polsterung bevorzugen, können Sie auch Kissen aus Bambusfasern finden. Bambus ist ein Material, das sich durch seine weiche Textur und seine hypoallergenen Eigenschaften auszeichnet. Diese Art von Polsterung ist auch umweltfreundlicher als die meisten anderen Materialien, da Bambus schnell nachwächst und bei seiner Verarbeitung weniger Energie verbraucht wird. Allerdings ist Bambus als Material in der Regel teurer als andere Optionen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des Materials für die Polsterung Ihres Massagekissens Ihre Massageerfahrung erheblich beeinflusst. Der Memory-Schaum bietet die beste Unterstützung und langfristige Formbeständigkeit. Polyester ist eine kostengünstige Alternative, die jedoch schneller ihre Form verliert und Allergien auslösen kann. Und für Menschen, die nach natürlicheren Optionen suchen, ist Bambus eine weiche und umweltfreundliche Wahl, die jedoch teurer ist. Egal, für welche Art von Material Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass es Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihrem Körper die notwendige Unterstützung bietet, um Ihre Massage zu genießen.